Mer stonn zo dir ...
in: KölnerLeben, Februar/März 2018
Erstaunlich, aber wahr: Max Esser ist seit 80 Jahren FC-Mitglied, obwohl der Verein am 13. Februar 2018 erst sein 70-jähriges Bestehen feiert. Wie kann das sein? weiterlesen
Energie frisch vom Feld
in: Kölnische Rundschau, 11. Januar 2018
Kölner Projekt experimentiert mit Biomasse aus Pappeln. weiterlesen
Die Stunde der Statistiker
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. November 2017
Die Datenflut macht das oft belächelte Fach Statistik begehrter denn je. Zahlenprofis können sich vor Angeboten kaum retten. Aber intelligente Maschinen sorgen für Unsicherheit. weiterlesen
Kölns klassische Klangkörper
in: KölnerLeben, Oktober/November 2017
Köln ist die Heimat dreier renommierter Orchester, die die Liebhaber klassischer Musik verwöhnen. Wie sieht das Leben eines Orchestermusikers aus? Wie wird man Ensemblemitglied im Gürzenich-Orchester? Der Solo-Oboist Tom Owen gewährt Einblicke in das Innere des städtischen Musikensembles. weiterlesen
Darts-Elite lässt Lanxess-Arena brodeln
in: Kölnische Rundschau, 1. November 2017
"Morgen geh ich zum Sozialamt"
in: Kölnische Rundschau, 26. Oktober 2017
Kino, Kitsch und Coldplay
in: Kölnische Rundschau, 3. September 2017
Keine Blase in Sicht
in: Kölnische Rundschau, 1. September 2017
Insel mit Aussicht
in: KölnerLeben, August/September 2017
Künstler wollen grünen Schatz heben
in: Kölnische Rundschau, 24. Juli 2017
Ein Stück Rock- und TV-Geschichte
in: Kölnische Rundschau, 23. Juli 2017
Politiker sollen authentisch sein
in: Kölnische Rundschau, 3. Juli 2017
Späte Ehrung für eine starke Frau
in: Kölnische Rundschau, 25. Juni 2017
Verständnis für Herrn Schulz
in: Kölnische Rundschau, 24. Juni 2017
Solidarität mit London
in: Kölnische Rundschau, 5. Juni 2017
Die Tour hinter der Tour
(mit Tim Farin)
Wenn am 1. Juli in Düsseldorf der Startschuss zur Tour de France fällt, richten sich die Augen der Weltöffentlichkeit auf die Spitzenleistungen der 198 Fahrer in 22 Teams. Doch auch abseits der Strecke fordern Organisation, Logistik und Rahmenprogramm höchsten Einsatz von allen Beteiligten. Was geschieht hinter den Kulissen einer Etappe? weiterlesen
Groẞstadtstille
Der Kultur auf der Spur
in: Kölnische Rundschau, 21. Mai 2017
Feierabend auf Deck
in: Kölnische Rundschau, 15. Mai 2017
Laufen gegen das Vergessen
in: Kölnische Rundschau, 20. März 2017
Wenn die App sagt: "Jetzt renn zur Bahn"
in: Kölnische Rundschau, 06. März 2017
Lastenräder bringen ein Stück Freiheit
in: Kölnische Rundschau, 04. März 2017
Entspannte Branche
in: Kölnische Rundschau, 20. Februar 2017
Schüler protestieren vor Kölner Rathaus gegen Abschiebung
in: Kölnische Rundschau, 9. Februar 2017
Wo Silberrücken sich wohlfühlen
Wenn es um Riehl geht, denkt man zuerst an Zoo und Flora. Aber der Stadtteil im Bezirk Nippes ist lebendig – für und mit Senioren allemal. weiterlesen
Engagiertes Dorf mit Domblick
In dieser Serie stellt KölnerLeben je ein Veedel aus jedem der neun Stadtbezirke vor. Betrachtet wird dessen Lebensqualität besonders für ältere Menschen. Den Auftakt macht Deutz. Wer hier den Blick auf Orte jenseits von Bahnhof und Rheinboulevard lenkt, findet ein lebendiges Quartier, in dem sich seine Anwohner vielfältig für ihr Viertel einsetzen. weiterlesen
Auf eine Stange Kölsch
Die Veedelskneipen sind eine echt kölsche Institution. Aber sie sind in einem Wandel begriffen. Ein Streifzug durch die Kölner Kneipenlandschaft. weiterlesen
Fahreignung grenzenlos?
Mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs sein – das bereitet Freude und ermöglicht ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben. Aber währt die Fahrtauglichkeit ein Leben lang? weiterlesen
Wohnen und Wirken
in: KölnerLeben, August/September 2016
Gut und altersgerecht wohnen – für die meisten Menschen gehören dazu die eigenen vier Wände, auch das gewohnte Umfeld ist sehr wichtig. Mehrgenerationen-Wohnhäuser und gute soziale Netzwerke zwischen Jung und Alt bedeuten für die Menschen im Wohnquartier mehr Selbstbestimmtheit und Lebensfreude. weiterlesen
Treffpunkt Flohmarkt
in: KölnerLeben, Juni/Juli 2016
Flohmärkte laden zum entspannten Bummel ein, bringen Spaß am Feilschen und stehen für ein besonderes Lebensgefühl. Vor allem in Frühjahr und Sommer vertrödeln die Kölnerinnen und Kölner dort gerne ihre Wochenenden. weiterlesen
in: KölnerLeben, Februar/März 2016
Lesen bildet, entführt uns in andere Welten, lässt uns mit anderen Menschen fühlen. Gleichzeitig ist es gefährlich und aufregend – und es ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben. weiterlesen
in: REPORTAGEN #15
„Mein Turm zermalmt Dir gleich die Eier!“, quetscht Zacharias aus zusammengepressten Lippen hervor. Sein osteuropäischer Akzent lässt die Drohung beängstigend glaubhaft klingen. Die zum Zopf zusammengeschnürten Haare scheinen ausbrechen zu wollen, ähnlich dem Springer, der wie entfesselt über die Felder galoppiert, um die schwarze Dame seines Gegners anzugreifen. „Du bist die unwürdigste aller mir bekannten Lebensformen!“, giftet Guido mit den gelben, kleinen Zähnen seines Unterkiefers, während er seinen Läufer quer über die Diagonale jagt und mit einem lauten Knall aufs Brett hämmert. „Schach ist ein Kampfsport“, erzählt mir Zacharias zwischen den Zügen. Es gehe darum, den Gegner zu vernichten. Ihn fertig zu machen. „Die Seele zerstören“, nennt er das. weiterlesen